| |
Fachverlag für Wirtschaft und Technik
 Kunz, Peter:
Gezüchtete Mikroorganismen in Abwasserreinigungsanlagen
Möglichkeiten und Grenzen
Unter Mitarbeit von 14 Ko-Autoren
1992,
208 S., 69 Abb.
(K&S, 386)
Kt.
46,00 €,
60,00 CHF
ISBN: 978-3-8169-0788-6 ISBN-10: 3-8169-0788-1 www.tae.de

Dieses Buch vermittelt von Praktikern und Vertretern der Wissenschaft zusammengestellte Grundlagen und wesentliche Zusammenhänge biologischer Faktoren in Abwasserreinigungsanlagen, Erfahrungen aus dem Einsatz von gezüchteten Mikroorganismen, Zusatzstoffen (wie Vitaminen, Enzymen und Nährböden) sowie Trägermaterialien, kritische Auseinandersetzung mit der Notwendigkeit des Einsatzes von Präparaten, ihren Erfolgsaussichten, aber auch ihren Möglichkeiten sowie Umsetzungsmerkmale für die eigene Betriebspraxis.
Inhalt:
Übersichtsbeitrag zum Spannungsfeld gezüchteter Mikroorganismen mit der Zuführung von Präparaten – Entwicklungsbedingungen von Mikroorganismen – Veränderung durch Substratveränderungen – Vergleichende Abbauuntersuchungen – Perspektiven der Einsatzmöglichkeiten von Bakterienpräparaten – Erfahrungsbeispiele hierzu – Kommentierung der Erfahrungsbeispiele durch eine wissenschaftliche Begleituntersuchung – Kombinierte Anwendung von Bakterienpräparaten und Vitamin – Aktivierende Substanzen – Trägerfixierung von gezüchteten Mikroorganismen – Trägermaterial – Anwendungen – Verfahrenstechnik der Züchtung von Spezialisten im internen System am Beispiel der Nitrifikanten-Fermentation Rezensionen: »Das Werk kann all denjenigen Personen empfohlen werden, die direkt (als Verantwortlicher für eine bestimmte Kläranlage) oder indirekt (als Aufsichtsbehörde) mit der Abwasserreinigung zu tun haben. Es sollte in keiner Fachbibliothek fehlen, wo aktuelle Informationen zur Abwasserreinigung gesammelt werden.«
wasser, energie, luft – eau, énergie, air Die Interessenten:
Verantwortliche im Umweltbereich, Beschäftigte und Betreiber von Abwasserreinigungsanlagen, Verantwortliche in indirekt- und direkteinleitenden Betrieben, Mitarbeiter in Ingenieurbüros, Anlagenbauer, Gewässerschutz-/Umweltbeauftragte, Mikrobiologen, Gewässerkundler, Ökologen, Vertreter altlastensanierender Firmen |